LöWe Kompakt – gute Gespräche führen.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du alle Informationen rund um die Weiterbildung LöWe Kompakt.
Solltest deine Frage nicht dabei sein, stelle sie uns einfach.
Inhalt des Curriculums
Was ist die Weiterbildung LöWe Kompakt?
LöWe Kompakt ist ein einjährige, in sich geschlossene systemisch-lösungsorientierte Weiterbildung zur guten Gesprächsführung in Therapie, Beratung & Coaching. Das Curriculum wird als Grundkurs der systemischen Weiterbildung angerechnet und berücksichtigt die Standards der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP) sowie der deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB).
Was sind die Ziele der Weiterbildung?
- Erlernen eines Methodenkoffers, der mit „Werkzeugen“ für eine gute Gesprächsführung gefüllt ist.
- Grundlegendes Verständnis, wann und wofür welche Gesprächsführungs-„werkzeuge“ angewendet werden können.
- Sichere Anwendung von Gesprächsführungstechniken und Interventionsmethoden durch Selbsterfahrung, Übung und Supervision.
- Entwicklung einer persönlichen Haltung, um das eigene Vorgehen bei Bedarf zu erklären und auf Rückfragen des Klienten einzugehen.
- Professionelle Beziehungsgestaltung
- Aufbau und Pflege einer stabilen Beziehung als Grundlage der Zusammenarbeit.
- Souveräner Umgang mit verschiedenen Haltungs- und Beziehungsproben.
- Menschen zur Kooperation einladen, die sich im Erstkontakt eher ablehnend und unkooperativ zeigen.
- Entwicklung und Erweiterung des eigenen Selbstverständnises
- Reflexion von eigenen Stärken, Lernfeldern, Werten und Rollenverständnissen
- Auseinandersetzung mit der Frage in welchem Rahmen die Teilnehmer auf welche Weise arbeiten wollen
- Entwicklung, Vorstellung und Rückmeldung zum persönlichen Selbstverständnis als Berater
Was sind die Inhalte des Curriculums?
Das Hauptprinzip des Curriculums ist es, das Vermittelte direkt erfahrbar zu machen. Der Fokus liegt somit nicht auf der rein theoretischen Vermittlung, sondern auf dem praktischen Anwenden, Erleben und Begreifen. In den Modulen liegt der Fokus abwechselnd auf dem Erlernen von Methoden und der Thematisierung des Beziehungsaspektes. Die Inhalte werden jeweils in Abstimmung mit dem Kurs und den Bedürfnissen der Teilnehmer vertieft.
Modul I: Den Möglichkeitsraum erweitern
Wie funktioniert Problemerleben? Wie kann ich meine eigene Aufmerksamkeit und die meines Gegenübers lenken? Was sind meine inneren Grundannahmen? Ziel dieses Moduls ist es, sich zunächst seiner Grundannahmen bewusst zu werden, die innere Haltung zu flexibilisieren und anschließend ein systemisches Erstgespräch zu führen.
Modul II: Lösungsorientierte Gesprächsführung
Wie entwickle ich nachhaltige Lösungen, ohne das Problem zu kennen? Ziel dieses Moduls ist es, Theorie und Grundhaltung der lösungsorientierten Kurztherapie kennenzulernen, sich mit den daraus abgeleiteten Methoden vertraut zu machen und durch praktische Übung in ihnen sicher zu werden.
Modul III: Professionelle Beziehungsgestaltung
Wie baut man eine professionelle Beziehung auf? Was bedeutet „Beziehungskredit“? Wie kann man Beziehungskredit steigern, wie verliert man ihn wieder? Wie geht man in schwierigen Situationen mit der Beziehungsgestaltung um? Ziel dieses Moduls ist es, die Sicherheit auf der Beziehungsebene zu stärken.
Modul IV: Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung
Wie funktioniert ein komplexes System? Wo finden sich überall Systeme? Wie kann man über etwas sprechen, ohne es zu bennenen? Ziel dieses Moduls ist es, Grundkonzepte und Haltungen der systemischen Therapie und Beratung kennen zu lernen und weitere „Werkzeuge“ für die Gesprächsführung zu erwerben (z.B. Arbeit mit dem inneren Team). Diese werden durch systemischen Teamübungen und Gesprächen gefestigt.
Modul V: Konzepte für die Arbeit mit „schwierigen“ Klienten, Situationen und Restriktionen
Wie gehe ich mit schweren Herausforderungen in Gesprächen um? Ziel dieses Moduls ist es, eine Haltung zu entwickeln, mit der „Worst-Case-Szenarien“ im Gespräch gut zu meistern sind.
Modul VI: Der Beratungsprozess & Skulpturarbeit
Wie sieht ein guter Erstkontakt aus? Wie kann ich eine gute Moderation durchführen? Welche Gesprächstechniken wende ich in welchen Berufsfeldern an? Ziel dieses Moduls ist es einerseits, den Beratungsprozess vom telefonischen Erstkontakt über die Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung kennenzulernen und praktisch einzuüben, andererseits erfolgt die Vorbereitung auf die Zertifizierungsphase. Des Weiteren gibt es eine Einführung in die Aufstellungsarbeit mit verschiedenen Schwerpunkten.
Zwischen Modul VI und VII: Zertifizierungsphase – Durchführung und Supervison von drei systemischen Beratungsgesprächen
Modul VII: Resümee und Zertifizierung
Was nehme ich aus der Weiterbildung mit? Wie sieht mein jetziges Selbstverständnis aus? Ziel dieses Moduls ist es, die durchgeführten Gespräche zu besprechen und das Erlernte zu rekapitulieren. Außerdem wird das eigene Selbstverständnis als Berater präsentiert und die Möglichkeit zu persönlichen Rückmeldungen gegeben.
Was heißt systemisch?
Systemisches Handeln hat weniger etwas mit bestimmten Techniken zu tun, als vielmehr mit dem zugrundeliegenden Denken. Grundsätzlich werden dabei die Rahmenbedingungen und Umstände genau betrachtet, unter denen gewünschtes oder weniger erwünschtes Verhalten auftritt. Ein Ziel systemischen Handelns ist es, günstige Rahmenbedingungen zu schaffen, so dass die Wahrscheinlichkeit für gewünschtes Verhalten und Erleben erhöht wird. Einzelnen Elementen eines Systems (z.B. Personen in einer Gruppe) werden immer weniger feste Eigenschaften zugeschrieben.
Was bedeutet lösungsorientiert?
Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie geht davon aus, dass Menschen bereits über Lösungsstrategien für ihr Anliegen verfügen. Die Aufgabe des Beraters ist es, den Zugang zu Wünschen, Zielen, Ressourcen sowie Ausnahmen vom Problem zu erleichtern und Strategien zu stärken, die sich in der Vergangenheit bereits als nützlich erwiesen haben.
Was bedeutet Intervision?
Was ist die Modulnachlese?
Viele Vertiefungsfragen entwickeln sich erst in der Auseinandersetzung mit dem Gelernten im Alltag oder nach einer Reflexion bei Intervisionen. Diese möchten wir beantworten, bevor wir uns im nächsten Modul anderen Themen widmen. Dafür nehmen wir uns ein bis zwei Wochen nach dem Modul jeweils Zeit. Die Modulnachlese findet online statt und ist Teil der Kurszeit, die Termine hierfür findest du in der Terminübersicht bei den Veranstaltungszeiten.
Was ist das LöWe Lernzentrum?
Das LöWe Lernzentrum ist eine Onlineplattform, die im Sinne des „integrierten Lernens“ parallel zum Kurs verschiedene Materialen, Übungen und Möglichkeiten zur Vertiefung der Kursinhalte anbietet. Des Weiteren hilft die Plattform bei den einzelnen Zertifizierungsschritten. Auf freiwilliger Basis können Teilnehmer zudem themenbezogene Aufgaben erfüllen, auf Wunsch wird die aufgewendete Zeit als Eigenarbeit auf dem Zertifikat ausgewiesen (relevant für Verbandszertifizierungen).
Organisatorisches
Für wen ist der LöWe Kompakt geeignet?
Die systemische Weiterbildung richtet sich vor allem an Berufsgruppen aus dem sozialen Bereich. Das können Personen sein, die therapeutisch, pädagogisch und psychosozial arbeiten, lehren, beraten oder im Gesundheitswesen tätig sind. Herzlich willkommen sind außerdem Interessenten aus den Bereichen Wirtschaft und Führung. LöWe Kompakt richtet sich explizit auch an Studierende und Berufseinsteiger der genannten Berufsgruppen. Ihre Teilnahme ist nach Rücksprache möglich.
Wann und wo findet der Kurs statt?
Schau mal unten unter Termine und Bewerbung.
Was kostet die Weiterbildung?
Die komplette Weiterbildung LöWe Kompakt kostet inklusive Vorbereitungsliteratur, Materialkosten, Zertifizierungsgebühr und allen Seminaren 2800 Euro, das heißt 400 Euro pro Modul. Zahlbar ist der Betrag in 7 Einzelraten á 400 Euro. Bei Bestätigung für den Kursplatz wird die Bezahlung der ersten Rate fällig. Anschließend sind alle Raten spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Modul zu bezahlen. Die Kosten sind auch bei Nicht-Erscheinen zu tragen. Dafür besteht die Möglichkeit, das verpasste Modul bei einem Kooperationsinstitut oder im Folgejahr ohne Zusatzkosten nachzuholen.
Die vollständigen Zahlungsmodalitäten sind auf dem Bewerbungsbogen aufgeführt.
Wie groß ist eine Gruppe?
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmer pro Weiterbildungsgruppe begrenzt. Ab einer Gruppengröße von mehr als 10 Teilnehmern unterstützt ein zusätzlicher Weiterbildungsleiter die Gruppe. Dies ermöglicht nicht nur eine hohe Betreuungsintensität, sondern bildet auch die Voraussetzungen für intensives und zügiges Arbeiten.
Wie, wo und wann kann ich mich bewerben?
Grundsätzlich ist eine Bewerbung jederzeit möglich. Den aktuellen Bewerbungsbogen gibt es weiter unten auf der Seite. Füge für eine Bewerbung deinen Lebenslauf und sonstige Qualifikationsnachweise (v.a. im Bereich der Gesprächsführung) sowie ggf. eine Studienbescheinigung bei. Ein separates Motivationsschreiben ist NICHT nötig. Anschließend sendest du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an info@loewe-weiterbildung.de.
Eine Bewerbung ist solange möglich, wie Kursplätze zur Verfügung stehen. Wird die max. Kursgröße erreicht, entscheidet der Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, bekommen alle Bewerber eine Rückmeldung und ggf. eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Was mache ich, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann? Besteht die Möglichkeit einen Termin nachzuholen?
Module können im Falle von Krankheit oder anderen nachvollziehbaren Gründen grundsätzlich ohne zusätzliche Kosten nachgeholt werden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Du kannst das verpasste Modul bei LöWe Kompakt im Folgejahr nachholen.
- Es besteht die Möglichkeit das Modul an einem Kooperationsinstitut der DGsP nachzuholen. Dein Weiterbildungsleiter unterstützt dich gerne bei der Organisation.
Kann ich meine Kursteilnahme von der Agentur für Arbeit fördern lassen?
Leider besteht diese Möglichkeit nicht. Hierfür wäre eine wiederkehrende Akkreditierung erforderlich, die für uns als vergleichsweise kleines Weiterbildungsinstitut mit hohem Zeitaufwand sowie Kosten verbunden wäre. Letztere müssten wir an unsere TeilnehmerInnen weitergeben, was uns widerstrebt.
Zertifizierung
Wofür kann ich das Zertifikat von LöWe Kompakt verwenden?
Das LöWe Zertifikat („Weiterbildung in systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung“) bescheinigt den Grundkurs der systemischen Weiterbildung, wird landesweit von Instituten unseres Dachverbands als Eingangsvoraussetzung für weitere Weiterbildungen anerkannt und wird erfahrungsgemäß als Zusatzqualifikation in vielen sozialen Einrichtungen geschätzt.
Wer direkt bei uns weitermachen möchte, kann sich für den LöWe Aufbaukurs bewerben, der mit dem DGsP-Zertifikat „Systemischer Pädagoge (DGsP)“ / „Systemische Pädagogin (DGsP)“ abschließt. Nähere Informationen findest du hier. Darüber hinaus bieten wir während des Aufbaukurses Zusatzmodule an, mit denen das Zertifikat „Systemische Beraterin/Counselor (DGsP, nach den Richtlinien der DGfB)“ / „Systemischer Berater/Counselor (DGsP, nach den Richtlinien der DGfB) erworben werden kann.
Welche weiteren LöWe Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Die Weiterbildung LöWe Kompakt ist ein in sich geschlossenes Curriculum, das zugleich als Grundkurs der systemischen Ausbildung zertifiziert. So besteht die Möglichkeit im einjährigen Aufbaukurs den Abschluss zur „Systemischen Pädagogin (DGsP)“ / zum „Systemischen Pädagogen (DGsP)“ zu erwerben und „vom Werkzeugnutzer zum Werkzeugmacher“ zu werden. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Darüber hinaus bieten wir ab 2021 Zusatzmodule an, mit denen das Zertifikat „Systemische Beraterin/Counselor (DGsP, nach den Richtlinien der DGfB)“ / „Systemischer Berater/Counselor (DGsP, nach den Richtlinien der DGfB)“ erworben werden kann. Bereits absolviere Leistungen – auch in der Vergangenheit stattgefundene LöWe-Weiterbildungen – werden für die Erreichung des DGfB-Standards vollständig angerechnet.
Was ist erforderlich, um das Zertifikat "Systemische Beratung" zu erwerben?
In der Vergangenheit war es in der systemischen Weiterbildungsszene üblich, nach zwei Kursjahren das Zertifikat „Systemische Beratung“ und nach drei Jahren das Zertiifkat „systemische Therapie“ zu erwerben. Dies hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Dies geschah einerseits durch die Anerkennung der systemischen Therapie als Richtilinienverfahren (und somit der unterschiedlichen Verwendung des Begriffs Therapie) und die Anpassung der Mindestanforderungen des Beraterzertifikats an den europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Ein Beraterzertifikat soll im Zuge dieser Erweiterung hochwertige und international vergleichbare Qualifikation darstellen. Entsprechend haben die meisten Dachverbände und Institute ihre Curricula bereits angepasst. Auch wir bieten neuen TeilnehmerInnen und AbsolventInnen die Möglichkeit, diesen Standard über die Teilnahme an LöWe Kompakt, den LöWe Aufbaukurs sowie die Erweiterungsmodule zu erreichen.
Mindestanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB):
300 UStd. Theoretische Weiterbildung und Methodenlehre
+ 50 UStd. Selbsterfahrung/Persönlichkeitsentwicklung
+ 70 UStd. Weiterbildungssupervision
= 420 Unterrichtsstunden (d.h. zu 45 Min.), die in Anwesenheit von WeiterbildungsleiterInnen und -SupervisiorInnen zu leisten sind, d.h. zu bezahlen sind.
Zuzüglich sind 150 UStd. Praxis in direktem Klientenkontakt nachzuweisen.
Bereits absolviere Leistungen – auch in der Vergangenheit stattgefundene LöWe-Weiterbildungen – werden für die Erreichung des DGfB-Standards vollständig angerechnet.
Welche Hintergründe zur Verbandsanerkennung und zu Qualitätskriterien sollte ich kennen?
Bisher ist der Beratungsbegriff in Deutschland nicht geschützt und es gibt keinen einheitlichen Weiterbildungsstandard – deshalb darf man sich auch ohne Qualifikation z.B. „psychologische Beraterin“ nennen. Da es keine ordnungsgemäße Ausbildung zum Berater gibt und diese vorrangig an privaten Weiterbildungseinrichtungen durchgeführt wird, haben es sich verschiedene Dachverbände zur Aufgabe gemacht, Standards zu entwickeln, Weiterbildungen zu akkreditieren und somit die Qualität der Angebote zu sichern. Aus diesem Grund haben die Zertifikate systemischer Dachverbände in Deutschland einen gewissen Stellenwert.
Aktuell gibt es nun die Bestrebung, einen einheitlichen europäischen Standard für Bildungsabschlüsse zu definieren. Dies geschieht im Rahmen des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und dessen Umsetzung im Deutschen Qualitätsrahmen (DQR). Die Vorteile liegen auf der Hand: Gemeinsame Qualitätskriterien machen Abschlüsse sowohl national als auch international vergleichbar und ein Berufsstand wie Beratung kann sich professionalisieren und dadurch klar und trennscharf herausgebildet werden.
Die Umsetzung dieses EQR für verschiedene Themenbereiche übernehmen länderspezifische Organisationen, in Deutschland ist das für den Bereich Beratung die Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB). Sie entwickelt momentan den deutschen Qualifikationsrahmen Beratung. Die DGfB ist somit ein Dachverband, dem sich verschiedene etablierte Verbände angeschlossen haben, die bisher Beratungsweiterbildungen in Deutschland akkreditieren und Zertifikate vergeben. Diese Verbände unterstützen die Entwicklung des Qualitätsrahmens Beratung auch finanziell.
Im Zuge der Anpassung an den DQR haben die Dachverbände geschlossen ihre Weiterbildungsstandards angepasst. Früher erwarb man meist nach zwei Jahren Weiterbildung das Zertifikat „Systemische Beratung“, heute sind für diese Qualifikation nach den Mindeststandards der DGfB folgende Leistungen erforderlich:
300 UStd. Theoretische Weiterbildung und Methodenlehre
+ 50 UStd. Selbsterfahrung/Persönlichkeitsentwicklung
+ 70 UStd. Weiterbildungssupervision
= 420 Unterrichtsstunden (d.h. zu 45 Min.), die in Anwesenheit von WeiterbildungsleiterInnen und -SupervisiorInnen zu leisten sind, d.h. zu bezahlen sind.
Zuzüglich 150 UStd. Praxis in direktem Klientenkontakt nachzuweisen.
Und bei LöWe? Als Mitgliedsinstitut passen wir uns an die Mindeststandards der DGsP an. Dabei haben wir uns für ein modulares Konzept entschieden. Unsere Weiterbildungen richten sich einerseits an PraktikerInnen, die sich sicher in komplexen Gesprächssituationen bewegen wollen und ggf. kein Interesse an einem umfangreichen Beraterabschluss haben. Andererseits möchten wir unseren Absolventen ermöglichen, BeraterInnen nach den Kriterien der DGfB mit der Zertifizierung der DGfB zu werden. Wir setzen dies folgendermaßen um:
Nach dem Abschluss von Kompakt und Aufbaukurs kann das Zertifikat „Systemische/r Pädagoge/in (DGsP)“ erworben werden.
Für das Zertifikat „Systemische/r Berater/in / Counselor (DGsP, nach den Richtlinien der DGfB) bieten wir ab 2021 entsprechende Erweiterungsmodule an.
Bereits absolviere Leistungen – auch in der Vergangenheit stattgefundene LöWe-Weiterbildungen – werden für die Erreichung des DGfB-Standards vollständig angerechnet.
Ist diese Weiterbildung von der DGSF, SG, DGSv etc. anerkannt?
Unsere zertifizierten Weiterbildungen sind von der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP) akkreditiert und werden von ernannten systemischen DozentInnen durchgeführt. Für die systemische Beratung orientiert sich dieser Dachverband – ebenso wie andere systemische Dachverbände – an den Essentials der Beratungsweiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB), um den Anforderungen des Europäischen Qualifikationsrahmens Rechnung zu tragen. Mit unserer Mitgliedschaft in der DGsP sind wir neben der Einhaltung der Qualitätsstandards zudem den ethischen Richtlinien der Gesellschaft verpflichtet.
Kann die Weiterbildung auch für eine Psychotherapeutenausbildung angerechnet werden?
Wer psychotherapeutisch arbeiten will, kommt nicht um eine Ausbildung im Mindestumfang der verhaltenstherapeutischen Ausbildung herum. Weiterbildungen werden hierfür nicht oder nur geringfügig angerechnet (z.B. nur wenige Stunden Theorie). Eine Approbation zum Psychotherapeuten mit der Fachkunde „systemische Therapie“ und eine systemische Weiterbildung sind zwei unterschiedliche Paare Schuhe. Diese beiden Bereiche haben formal wenige Überschneidungen. Bei der Fachkunde „systemische Therapie“ handelt es sich um eine Ausbildung mit staatlich anerkannter Berufsbezeichnung. Diese muss vom Umfang her mindestens 4200 Stunden umfassen, die sich aus Theorie, Selbsterfahrung, praktischer Tätigkeit, Supervision etc. zusammensetzen. Diese Ausbildung wird i.d.R. von formellen Anbietern angeboten.
Weiterbildung vertieft oder erweitert eine vorhandene berufliche Vorbildung, führt nicht zu einem staatlich anerkannten Titel und wird i.d.R. von informellen Anbietern angeboten. Daher spielen die Verbände so eine wichtige Rolle, da es hier keine Berufsordnung etc. gibt, sondern Qualitätsstandards, die von eben jenen Verbänden festgelegt werden.
Termine & Bewerbung
Du willst die aktuellen Kurstermine von LöWe Kompakt wissen oder dich bewerben? Lies einfach weiter!
LöWe Kompakt 2025 (Start März)
mit Ronja Frölich & Stefan Pätz
Bewerbungen werden angenommen
Termine der Module:
1. Modul: 21. – 23. März 2025
2. Modul: 02. – 04. Mai 2025
3. Modul: 13. – 15. Juni 2025
4. Modul: 25. – 27. Juli 2025
5. Modul: 05. – 07. September 2025
6. Modul: 17. – 19. Oktober 2025
7. Modul: 12. – 14. Dezember 2025
Termine der Modulnachlesen (obligatorisch):
1. Modul: 01. April 2025
2. Modul: 20. Mai 2025
3. Modul: 01. Juli 2025
4. Modul: 12. August 2025
5. Modul: 23. September 2025
6. Modul: 28. Oktober 2025
jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr online
LöWe Kompakt 2024 (Start Juni)
mit Ronja Frölich & Stefan Pätz
Laufender Kurs
Termine der Module:
» Termine anzeigen
1. Modul: 28. – 30. Juni 2024
2. Modul: 26. – 28. Juli 2024
3. Modul: 30. August – 01. September 2024
4. Modul: 11. – 13. Oktober 2024
5. Modul: 22. – 24. November 2024
6. Modul: 10. – 12. Januar 2025
7. Modul: 07. – 09. März 2025
Termine der Modulnachlesen (obligatorisch):
1. Modul: Di, 16.07.2024
2. Modul: Di, 20.08.2024
3. Modul: Di, 17.09.2024
4. Modul: Di, 29.10.2024
5. Modul: Di, 03.12.2024
6. Modul: Di, 21.01.2025
Jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr auf der Spielwiese.
« Termine ausblenden
Veranstaltungszeiten
freitags von 16:00 – 20:00
samstags von 9:30 – 18:00
sonntags von 9:00 – 16:00
Modulnachlese: 18:00 bis19:30 Uhr (online)
Ort
Veranstaltungszentrum „Heuerschule“
Heuerstraße 14a, 55129 Mainz
Für deine Bewerbung benötigst du:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Lichtbild
- Tabellarischer Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise (Zeugnisse / Bescheinigungen)
Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an info@loewe-weiterbildung.de.
Eine Bewerbung ist solange möglich, wie Kursplätze zur Verfügung stehen. Wird die max. Kursgröße erreicht, entscheidet der Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, bekommen alle Bewerber eine Rückmeldung und im Falle einer Zusage eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Infostunde
Du hast noch Fragen? Wir geben dir in einem Online-Termin gerne einen Einblicj in die Inhalte und Form der Weiterbildung, beantworten deine Fragen und freuen uns auf ein erstes persönliches Kennenlernen mit dir.
Nächste Termine:
- 26. Februar 2025, 18:00 – 18:30 Uhr oder
- 12. März 2025, 18:00 – 18:30 Uhr.
Es muss schnell gehen? Kein Thema! Melde dich gerne auch kurzfristig per Telefon oder Mail.
Teilnehmerstimmen & Erfahrungswerte
Erzählen können wir viel. Spannend ist, was Andere zu sagen haben. Vielen Dank an die ehemaligen Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die hier ihre Eindrücke und Meinungen teilen!
Du hast noch Fragen?
Wenn du mehr erfahren möchtest, Fragen offen geblieben sind oder du ein Feedback geben möchtest, schreibe uns eine kurze Nachricht. Wir melden uns zeitnah bei dir oder rufen gerne zurück!
Selbstverständlich kannst du dich auch direkt telefonisch an uns wenden.
Telefon: +49 160 - 35 48 685
Email: info@loewe-weiterbildung.de