Supervisionstage – gut begleitet in der Praxis.
Für wen und wofür
In unseren Weiterbildungen erfährst du Konzepte der systemischen Beratung und Gesprächsführung.In der Supervision widmen wir uns deinen aktuellen beruflichen Anliegen, Herausforderungen und Fällen. Wir bieten dir Reflexion, Modelle und strategische Überlegungen, die auf dich und deine Situation zugeschnitten sind. Neben deinem eigenen Prozess profitierst du auch vom Erleben der Supervisionen anderer – so erweiterst du dein Wissensspektrum und lernst aus deren Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du alle Informationen rund um die Supervisionstage.
Solltest deine Frage nicht dabei sein, stelle sie uns einfach.
Was sind die Ziele der Supervisionstage
- Professionelle Reflexion
Supervision ermöglicht es dir, dein Handeln im beruflichen Kontext aus der Vogelperspektive zu betrachten. Im Alltag steckt man häufig in Routinen und althergebrachten Strukturen des Kontexts oder der eigenen Handlunsgweisen. Dies mit einem unbeteiligten Dritten zu reflektieren unterstützt dich dabei, in die Jahre gekommene Lösungen zu entdecken, bevor sie zum Problem werden. - Strategisches Handeln im eigenen Kontext
Ob CEO oder Praktikant, Teamleitung oder Mitarbeiterin, Projektverantwortliche oder pädagogische Fachkraft – Veränderungen so anzuregen, dass sich tatsächlich etwas ändert, ist gar nicht mal so leicht, wenn man es mit lebenden Systemen zu tun hat. Changeprozesse, Konflikte, Macht und Verantwortungsdynamiken bringen Herausforderungen mit sich, auf die es zu reagieren gilt. Wir analysieren mit dir die Situation auf der Grundlage von Modellen aus dem systemischen Denken, der Psychologie, Team- und Organisationsentwicklung und Pädagogik und entwickeln Handlungsoptionen. Dabei ist es egal, ob es um brandaktuelle Anlässe und Krisen geht oder um den Versuch, selbst Veränderung zu initiieren. - Erweiterung des eigenen Methodenspektrums
Neben der inhaltichen Arbeit erlebst du an den Supervisionstagen verschiedene Moderations- und Supervisionsmethoden, die du in dein Arbeitsfeld übernehmen kannst.
Welche Themen kann ich einbringen?
Die Supervisionstage bieten Raum für deine professionelle Rolle. Eingebracht werden können sowohl aktuelle Problemstellungen, auch konzeptionelle Fragestellungen oder Reflexionsanliegen.
Was bedeutet die Supervision für die Zertifizierungsmöglichkeiten?
Die DGfB (Deutsche Gesellschaft für Beratung) steht für die Vereinheitlichung der Beratungsstandards im deutschsprachigen und europäischen Raum. Ein Beraterzertifikat soll im Zuge dieser Erweiterung eine hochwertige und international vergleichbare Qualifikation darstellen. Wir bieten TeilnehmerInnen und AbsolventInnen die Möglichkeit, die hierfür seitens der DGfB geforderten Mindeststandards zu erreichen.
Die Mindestanforderungen der DGfB sind:
300 UStd. Theoretische Weiterbildung und Methodenlehre
+ 50 UStd. Selbsterfahrung/Persönlichkeitsentwicklung
+ 70 UStd. Weiterbildungssupervision
= 420 Unterrichtsstunden (d.h. zu 45 Min.), die in Anwesenheit von WeiterbildungsleiterInnen und -SupervisiorInnen zu leisten sind, d.h. zu bezahlen sind.
Zuzüglich sind 150 UStd. Praxis in direktem Klientenkontakt nachzuweisen.
Bei LöWe gibt es zwei Möglichkeiten, die Anforderungen des Standards zu erfüllen:
- LöWe Kompakt + LöWe Aufbaukurs + LöWe Erweiterungskurs
- LöWe Kompakt + LöWe Aufbaukurs + Teilnahme an acht Supervisionstagen
Wie groß ist die Gruppe und wie ist sie organisiert?
Die Kerngruppe besteht aus sechs Personen.
Durch Nachholer können bis zu acht Personen pro Supervisionstag teilnehmen. Um in diesem Fall alle Anliegen bearbeiten zu können, behalten wir uns vor, die Veranstaltungslänge bei Bedarf so anzupassen, dass für jedes Anliegen eine Unterrichtsstunde Zeit ist. So stellen wir sicher, dass jede Person die gleiche Supervisionsintensität erfährt.
Was kosten die Supervisionstage?
Ein Paket mit vier Supervisionstagen kostet insgesamt 700 € (175 € pro Tag). Nach Platzbestätigung wird die erste Rate fällig, die restlichen Raten sind spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu zahlen. Die Kosten fallen auch bei Nichterscheinen an, es besteht jedoch die Möglichkeit, verpasste Tage bei Folgeterminen nachzuholen – ohne Zusatzkosten. Details zu Zahlungsmodalitäten findest du im Bewerbungsbogen.
Wann und wo finden die Supervisionstage statt?
Die Supervisionstage finden jeweils am ersten Sonntag im Quartal in der Heuerschule in Mainz-Hechtsheim statt. So besteht die Möglichkeit, sie mit der Ideenwerkstatt zu verbinden, die jeweils am ersten Samstag im Quartal stattfindet.
Die genauen Daten findest du unter Termine und Bewerbung.
Für wen sind die Supervisionstage geeignet?
Die Supervisionstage richten sich an alle Berufsgruppen, in denen der Kontakt und die Zusammenarbeit mit anderen Menschen eine wichtige Komponente ist. Das können Personen sein, die führen, pädagogisch oder psychosozial arbeiten, lehren, beraten oder in der Wirtschaft, im Gesundheits- oder Sozialwesen tätig sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktuelle oder vergangene Teilnahme an einer Weiterbildung von LöWe. Sollte die Voraussetzung nicht erfüllt sein, entscheiden wir im Einzelfall über die Teilnahme.
Wie, wo und wann kann ich mich bewerben?
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Wird die maximale Gruppengröße erreicht, entscheidet der Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen über die Teilnahme. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, bekommen alle Bewerber eine Rückmeldung und eine schriftliche Teilnahmebestätigung.
Hier findest du den Bewerbungsbogen.
Was mache ich, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann? Besteht die Möglichkeit einen Termin nachzuholen?
Supervisionstage können im Falle von Krankheit oder anderen nachvollziehbaren Gründen grundsätzlich ohne zusätzliche Kosten zu einem späteren Termin nachgeholt werden.
Termine & Bewerbung
Termine
Bewerbungen werden angenommen
2025
05. Oktober 2025
2026
04. Januar 2026
05. April 2026
05. Juli 2026
04. Oktober 2026
Veranstaltungszeiten
Die reguläre Zeit ist von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Veranstaltungszentrum „Heuerschule“
Heuerstraße 14a, 55129 Mainz
Bewerbung
Für deine Bewerbung benötigst du:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an info@loewe-weiterbildung.de.
Du hast noch Fragen?
Wenn du mehr erfahren möchtest, Fragen offen geblieben sind oder du ein Feedback geben möchtest, schreibe uns eine kurze Nachricht. Wir melden uns zeitnah bei dir oder rufen gerne zurück!
Selbstverständlich kannst du dich auch direkt telefonisch an uns wenden.
Telefon: +49 160 - 35 48 685
Email: info@loewe-weiterbildung.de